In dieser Rubrik möchte ich euch das notwendigen Grundwissen für den Kauf von Edelmetallen an Hand geben. Ich möchte betonen, dass es sich hier natürlich um meine subjektive Meinung handelt, welche Dinge wichtig sind und welche nicht. Die Punkte werden auch nur kurz und schmerzlos begründet.
Diese Frage sollte sich jeder zuerst stellen, bevor man loslegt. Warum kaufe ich Gold und Silber?
Es ist absolut essentiell zu wissen, dass man Edelmetalle zum Werterhalt und zur Absicherung kauft. Nicht zum Spekulieren! Wer spekulieren will, sollte sich woanders umschauen. Es ist ein Inflationsausgleich sowie eine Versicherung für kommende Krisenzeiten, sei es jetzt bei einem kommenden Crash, eine Währungsreform oder durch Enteignungen. Auch in Kriegen hat es schon immer gute Dienste geleistet. Gold und Silber ist ein Sachwert, welches nie auf 0 fallen kann. Eine Konservierung deines hart erarbeiteten Geldes.
Wenn ich mich entschieden habe, dass ich meine Euros (oder Franken etc.) in Gold und Silber umtauschen will, stellt sich die Frage, wie stelle ich das an? Meine Meinung hierzu:
- Zu aller erst muss ein Grundstock aufgebaut werden d. h. ich sollte Silber und Gold in physischer Form kaufen. Für den Grundstock kaufe ich am besten zu aller erst Silber-Bullionmünzen. Dies sind unter anderem die Kängeruh, Maple Leaf, Wiener Philarmoniker, American Eagle, Arche Noah. Auch Gedenkmünzen (10 DM ab Jahr 1998 bis 2001) mit einem hohen Silberanteil sind hier für den Beginn sehr sinnvoll, diese können auch bei der Bundesbank jederzeit zurückgegeben werden und haben somit ein begrenztes Verlustrisiko. Auch die Gedenkmünzen 10 DM bis 1998 sind sinnvoll, sie haben zwar einen geringeren Silberanteil (625), dafür sind sie günstiger und sind ebenfalls immer bei der LZB für 5,11 Euro/Stück umtauschbar. Achtung! Bei den 5 DM Gedenkmünzen sind die Jahrgänge 53-79 empfehlenswert. Jahrgäng 79-86 sind ohne Silberanteil! Bitte beachten! Der Vorteil an Silbermünzen ist, dass man diese differenzbesteuert kaufen kann und nicht die volle Mehrwertsteuer bezahlen muss.
- kleine Goldbarren sind ebenfalls sinnvoll, nur die Stückelung sollte nicht zu klein gewählt werden, da hier der Aufpreis recht hoch ist.
Gold ist bis heute mehrwertsteuerfrei.
- Ich persönlich empfehle bei dem momentan günstigen Gold/Silber Ratio (Verhältnis) Silber überzuwichten. 70-80 % Silber, Rest Gold. Aber das ist natürlich jedem selbst überlassen und oft gibt es hier andere Sichtweisen.
Hier habe ich eine klare Meinung. Ganz wichtig ist, dass ich Gold und Silber in physischer Form bei einem renommierten Edelmetallhändler kaufe. Warum? Weil dieser die Geräte für die Überprüfung der Echtheit hat und man sich sicher sein kann, dass man keine Fälschung bekommt. Es wird leider gefälscht, was das Zeug hält und wer kein geschultes Auge hat und keine guten Geräte, der kann hier schnell reinfallen. Natürlich kann man auch mal privat kaufen, aber hier sollte man sich dann doch gut auskennen damit.
Es gibt auch sehr gute Gruppen (z. B. auf Facebook), wo man sehr günstig Gold und Silber kaufen kann. Dort gibt es auch sehr gute Moderatoren, die schon anhand den Bildern erkennen können, ob das Gold und Silber echt ist. Leider natürlich nie zu 100 %, das kann nur eine Echtheitsprüfung.
In Zukunft werde ich hier auch einige gute Händler verlinken und Werbung dafür machen, wo ich selbst überzeugt bin, dasss diese sehr gut sind.
Das ist natürlich eine wirklich wichtige Frage, denn es hat natürlich etwas mit Sicherheit und mit Lagerkapazität zu tun. Daheim können Einbrecher meine heiligen Hallen betreten, ohne das ich es will und wenn ich meine Edelmetallbestände woanders lagere, habe ich keinen direkt Zugriff. Auch die Lagerung in einem Schließfach ist meiner Meinung nach nicht das Optimalste. Neben den Kosten, die hierfür anfallen, sind diese meist in Banken und man kommt nicht mehr an seine Bestände heran, falls diese geschlossen sind oder werden. Zu Überlegen wäre hier die Anmietung von unabhängigen Schließfächern, die aber auch sehr beliebt sind und oft sehr teuer. Zollfreiläger gibt es auch noch, aber hier fehlt dann der direkte Zugriff. Ich für meinen Teil bin hier nach Abwägung aller Vor- und Nachteile (ich bin von Natur aus zurückhaltend für Alles, was ich nicht selbst in der Hand halten kann) zu dem Entschluss gekommen, dass die Lagerung im direkten Zugriff (muss nicht zwingend daheim sein) am Besten ist. Man muss kreativ sein und dass ist das A und O! (Stichwort Verstecke!) Außerdem ist es zwingend erforderlich, sich hier eine Strategie auszudenken, falls bestimmte Leute dir dein hart erarbeitetes Edelmetall unter Androhung streitig machen wollen
. Dies ist unerlässlich.
Natürlich gibt es auch mal Notwendigkeiten, sein Gold- Silber zu verkaufen. Wenn das nur mal zur Überbrückung dient oder aufgrund eines unvorhergesehen Ereignis geschuldet ist, ist das kein Problem. Verkaufen kann ich nach einem Jahr steuerfrei. Hier bieten sich viele Adressen an. Der Edelmetallhändler oder der Sammler in den verschiedenen sozialen Medien etc. Oft ist es so, dass man bei Privatverkäufen etwas mehr bekommt als beim Edelmetallhändler. Jedoch gilt hier, immer vorsichtig zu sein. Für Anfänger ist das nichts. Wichtig ist auch hier, dass man niemals etwas hergibt, bevor man nicht sein Geld in Händen hält. Auch hier gibt es leider immer mehr schwarze Schafe, die einem reinlegen wollen.
Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass Gold und Silber in physischer Form nie dazu gedacht ist, um große Gewinne zu generieren. Es dient nicht zur Spekulation, sondern zum Werterhalt und zur Absicherung. Daher muss jedem beim Kauf klar sein, dass man dieses für Jahre behalten sollte. Das Gute ist aber, dass man es immer in Fiatmoney ummünzen kann. Es sollte aber die Ausnahme bleiben.